
Delugs Werte
Delugs hat sich als Marke mit einer großen Anzahl von Kunden und Fans weltweit entwickelt. Für Delugs ist es wichtig, über ihr Kerngeschäft hinauszublicken und darüber nachzudenken, wofür die Marke steht, welchen Zweck und welche Ausrichtung sie hat.
Sie haben eine Reihe von Markenwerten entwickelt, die dazu dienen, unser Handeln und Denken zu leiten und ihre Entscheidungen zu formen; von den täglichen Kundeninteraktionen bis hin zu Entscheidungen über die Ausrichtung ihrer Marke. Unabhängig davon, welche Produkte wir entwickeln, mit wem sie sprechen oder zu tun haben, Delugs möchte, dass diese Werte konsistent und universell bleiben.
Materialien
Die Materialien, die in die Konstruktion eines Armbands oder einer Uhrenbox einfließen, bestimmen seine Langlebigkeit und Schönheit. Im Gegensatz dazu wäre es vergebliche Mühe, schlechte Materialien durch einen komplizierten Prozess zu führen, nur um ein stumpfes, lebloses Produkt zu erhalten, das seinem Benutzer keinen Seelenfrieden und keine Freude bietet.
Delugs Quellen, Auswahl und Angebot gehören zu den besten verfügbaren Materialien. Von exotischen Reptilienhäuten bis hin zu traditionellen Rinderhäuten, von bewährten Gerb- und Veredelungstechniken bis hin zu modernen hypoallergenen Materialien.
Vorbereitung
Jede Materialschicht wird bestmöglich verarbeitet, um Konsistenz zu gewährleisten. Nur makellose, erlesene Leder werden für die Verwendung ausgewählt. Zu diesem Zweck kaufen wir nur Leder mit hoher Ausbeute – das heißt, die Leder sind bereits mit wenig Makel und Beschädigungen versehen, ein „Zeichen“ für einen Bauernhof, der sich gut um seine Tiere kümmert. Auf diese Weise tragen wir unseren kleinen Teil dazu bei, Tier freundliche Praktiken in der Branche zu fördern.
Während Rinderhäute in der Regel homogener und gleichmäßiger sind, haben exotische Felle unterschiedliche Dicken und erfordern mehr Pflege. Rüstungsartige Alligatorschuppen werden ausgedünnt („gespalten“), um die Biegsamkeit zu maximieren und gleichzeitig die Festigkeit zu erhalten.
Nähen
Zur Zeit Konstantins des Großen, also im 4. Jahrhundert n. Chr., erfunden, kann man die Sattelheftung unbestreitbar als bewährte Technik bezeichnen. Seine frühe Verwendung war, wie der Namensgeber sagt, die Befestigung von Reitsätteln.
Diese Nähmethode erfordert das Hindurchführen von Nadeln von einer Seite zur anderen, abwechselnd durch das genähte Material hindurch. Dies erfordert zunächst die sorgfältige Vorbereitung der Stichlöcher durch unsere erfahrenen Arbeiter. Es darf keinen Fehler geben.
Dann kommt die eigentliche Näharbeit, ein Prozess geschliffener, gleichbleibender Präzision. Der Handwerker geht in jedem aufeinanderfolgenden Stich durch zwei Nadeln und achtet darauf, die nachlaufenden Fäden nicht zu verwirren oder aufzuspießen. Da jeder Stich nur Millimeter voneinander entfernt ist, ist dieser Abschnitt des Prozesses einer der zeitaufwändigsten.
Kanten abrunden und glätten
Das Versiegeln der Kanten des genähten Materials ist eine Kunst für sich, um die Haltbarkeit zu verbessern. Ohne die Versiegelung ist das Lederprodukt anfällig für Beschädigungen an seinen freiliegenden Kanten, ähnlich wie bei einem Haus, das aus rohem, unbehandeltem Holz gebaut wurde.
Unsere Handwerker wiederholen einen Vorgang des Malens, Trocknens und Schleifens von Schichten aus gummierter Lederfarbe, die speziell für Flexibilität und Haftung auf Leder entwickelt wurde. Das Endergebnis ist ein wetterfestes, glattes und komfortables Finish.
So einfach es klingt, es ist äußerste Sorgfalt erforderlich, um die bereits fertiggestellten Außen- und Innenflächen nicht durch überschüssige Farbe und Schleifen zu stören.